Lady Lazarus // Veøta

Lady Lazarus // Veøta

Do., 24.04.2025 20:00 Uhr

We’re here, we’re queer, we’re ready for a beer! Mit ihrem Sound, der ein explosiver Cocktail aus Grunge, Old School Punk und Riot-Grrrl-Gestus ist, kann man Lady Lazarus nicht ignorieren. Sie werden beschrieben als „nie weniger als wild, nie weiter weg als direkt in dein verdammtes Gesicht.“ (Underground Stage). Mit ihren Auftritten, verdrehen Lady Lazarus nicht nur die Köpfe, sie verdrehen auch die Hälse. Support: Veøta Meist deep und manchmal trashig, meist auf deutsch und manchmal englisch. Auf jeden Fall Punk! Geht rein wie sonnengewärmtes dänisches Fußpils im Winter. Einlass: 19:30 Uhr Beginn: 20:00 Uhr Tickets im VVK für 9 Euro gibt’s bis zum 21.04. hier: https://zollkantine.ticket.io Abendkasse 10 – 20 Euro (pay what you can)

Antifanti // Gmba // Pisstole

Antifanti // Gmba // Pisstole

Sa., 26.04.2025 20:00 Uhr

Antifanti: Geiler Teilzeitpunk aus Bremen Gmba: Schmutzpunktrio aus Köln/Bonn Pisstole: Antipatriarchaler Piss Polit Punk aus Dortmund Einlass 19 Uhr Start: 20 Uhr Eintritt: 5 – 10 Euro (Soli)

Planisphere // Feedy

Planisphere // Feedy

Fr., 02.05.2025 20:00 Uhr

Ein halsbrecherischer Ausflug in die endlosen Weiten der progressiven Gitarrenmusik – Augen schließen, Loslassen, Abheben. Planisphere (Post-Rock / Köln) Planisphere ist eine Instrumental-Rock-Band aus Köln, die ihre Inspiration aus dem Progressive Rock des letzten Jahrhunderts bezieht. Gepaart mit dem Einfluss zeitgenössischer Bands aus den Bereichen Post-Rock, Instrumental- und Math-Rock und dem musikalischen Gespür der einzelnen Mitglieder hat sich der unverwechselbare, vertrackte und manchmal hypnotische Sound der Band entwickelt. Bandcamp YouTube Instagram Feedy (Noisy Jazzcore / Oldenburg) Der Feedy-Sound verbindet den schnellen Wechsel zwischen enormer Lautstärke, harten Riffs und rauem Gesang zu zärtlichen, atmosphärischen Flächen mit warmen Momenten und Piano-Patterns; mit spontanen Cuts und wilden Breaks, gefolgt von großartigen atmosphärischen Strukturen. Damit arbeiten sie ständig an ihrer eigenen, ambivalenten musikalischen Identität. Sie lassen sich von […]

Non Electro but even Psychedelic Dance Shit

Non Electro but even Psychedelic Dance Shit

Sa., 03.05.2025 19:00

19:00 Uhr Einlass 20:00 Uhr Einstimmung mit Phil Tammo (Gitarre, Rahmentrommel, Obertongesang) 20:30 Uhr Trötenfreak-DJ-Konzert: repetitives (Neo-)Kraut vom Vinyl mit improvisierter Live-Trompete 21:45 Uhr Party mit der feinsten nicht elektronischen psychedelischen Tanzmusik Trippige, organische Sounds zum Feiern und in Trance tanzen! Vorverkauf bei Hot Shots Records, Black Plastic oder auf www.troetenfreak.de

POP Office Bremen geht an den Start!

POP Office Bremen geht an den Start!

Das Pop Office Bremen unterstützt aktiv die popkulturelle Musikszene des Landes Bremen als treibende Kraft seiner kulturellen Identität. In diesem Sinne agiert es als Förderinstitution, zentrale Anlauf- und Beratungsstelle sowie Vermittlerin zwischen Kultur und Politik für Musiker:innen, DJs und Musikschaffende. Die Unterstützung von Musiker:innen. DJs und Musikprojekten erfolgt durch verschiedenFörderprogramme.

Sichere Zukunft für Bremer Musikszene

Sichere Zukunft für Bremer Musikszene

Das Alte Zollamt wird zum sicheren Hafen für Musiker Sollte das Projekt scheitern, geht das Objekt laut Vertrag an die Stadt zurück. Angesichts der Nachfrage ist das allerdings höchst unwahrscheinlich: „Wir könnten das gleiche Gebäude ohne Probleme nochmal besetzen“, sagt Stuckenbrok. „Wir hatten in all den Jahren kaum Leerstand. Höchstens stand ein Proberaum mal für ein oder zwei Monate leer. In der Regel sind sie nahtlos übergeben wurde. Allein in den ersten drei Monaten dieses Jahres hatten wir über 40 Bewerbungen für Proberäume.“ Für die Musiker*Innen bietet das Zollamt eine Menge Vorteile. Ohne großen organisatorischen und finanziellen Aufwand können sie Sessions in der Zollkantine auf die Beine stellen, die bis zu 150 Menschen Platz bietet. Hier können sie einfach losspielen, für die Technik ist […]

Corona Task-Force

Corona Task-Force

Hilfsangebote für Bremer Musiker_innen in der Corona-Krise.
Ein Überblick – kurz erklärt – laufend aktualisiert unter
www.musikszene-bremen.de/corona

120 Jahre LAUTER WERDER

120 Jahre LAUTER WERDER

Erlöse aus dem LAUTER Werder Sampler kommen auch der Musikszene Bremen e.V. zugute

Startschuss Con[act]ion Jugenförderprogramm

Startschuss Con[act]ion Jugenförderprogramm

Werder-Präsident Dr. Hubertus Hess-Grunewald übergab die Spende an die Musikszene Bremen e.V. (Foto: W.DE) Es bleibt laut! Mit den Erlösen aus Werders Jubiläumsfeierlichkeiten zum 120-jährigen Geburtstag des Klubs werden jetzt nach und nach lauter integrative Projekte unterstützt. Insgesamt 50.000 Euro wurden mit dem CD- und LP-Verkauf sowie dem Konzert eingenommen. Den ersten Teil in Höhe von 20.000 Euro hat Werders Präsident und Geschäftsführer Dr. Hubertus Hess-Grunewald an das Musikförderprojekt Con(act)ion der Musikszene Bremen e.V. übergeben.  

Zollkantine

Zollkantine