Der Landesmusikrat zu Gast bei Musikszene Bremen e.V.

Thema: Amateurmusik im Land Bremen – Zukunft gestalten, Potenziale nutzen

Was uns erwartet: Ein Impulsvortrag zur Bedeutung von Amateurmusik, eine Diskussion zur Übertragung der Ideen nach Bremen sowie die Möglichkeit, die Arbeit von Musikszene Bremen e.V. kennen zu lernen und gleichzeitig in entspannter Atmosphäre Netzwerke zu knüpfen und sich auszutauschen.

Die Amateurmusikszene ist groß – sehr groß sogar. Deutschlandweit geben knapp 20% der Bürger:innen an, in ihrer Freizeit Musik zu machen. Damit ist Musik neben dem Sport die beliebteste Freizeitbeschäftigung. Gemeinsam möchten wir darüber sprechen, welche Bedeutung die Amateurmusik für Bremen hat – kulturell, politisch, gesellschaftlich – und wie die Potenziale dieser heterogenen Szene weiter gehoben bzw. im Land Bremen genutzt werden können. Welche Bedürfnisse und Wünsche haben die Akteur:innen der Amateurmusik, um erfolgreich in Bremen aktiv zu werden? Wie hängen die Amateurmusik und die professionelle Musikszene miteinander zusammen? Und auf welchem Weg können innovative Konzepte entwickelt werden, die sowohl kurzfristige Projekte als auch nachhaltige kulturelle Entwicklungen ermöglichen?

Programm:

Begrüßung und Vorstellung Musikszene Bremen e.V. – Andrea Rösler (Musikszene Bremen e.V.) und Marc Niemann (Landesmusikrat Bremen)

Impulsvortrag „Wir sind viele. Wir sind überall. Wie Amateurmusik den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärkt“, Emilia Schmidt (Leiterin Grundsatzreferat Bundesmusikverband Chor und Orchester)

Diskussion mit Vertreter:innen aus Kultur und Politik. Wir diskutieren gemeinsam mit dem Publikum und den Gesprächsgästen darüber, wie die Amateurmusikszene in Bremen gestärkt und besser sichtbar gemacht werden kann.

Unsere Gesprächsgäste sind u.a.:
Kirsten Bodendieck (Vorsitzende KreisChorVerband Bremen e.V.)
Guido Gärtner (Intendant Bremer Philharmoniker)
Daniel de Olano (Kulturpolitiker Bündnis 90 / DIE GRÜNEN)
Emilia Schmidt (Leiterin Grundsatzreferat Bundesmusikverband Chor und Orchester)
Moderation: Carla Frese, Marc Niemann (Landesmusikrat Bremen)

Open House und Netzwerken bei Getränken

Musikalisch begleitet wird der Abend durch die Singer-Songwriterin Liederin, präsentiert von Musikszene Bremen e.V.

Wir bitten um Anmeldung zur Veranstaltung unter info@landesmusikrat-bremen.de oder telefonisch unter 0421 – 705 999 bis zum 15. November 2024 (begrenzte Platzkapazität).

Zum Format: Mit der Veranstaltungsreihe „Der Landesmusikrat zu Gast bei …“ bieten wir einmal im Jahr ein Netzwerktreffen bei einem unserer Mitglieder an. Auf diesem Wege bekommen die Fachverbände, Organisationen und Einrichtungen die Möglichkeit, ihre Arbeit vorzustellen und sich untereinander zu vernetzen. Dabei werden Themen beleuchtet, die für die gesamte Musikszene des Landes Bremen relevant sind. Bei einem Getränk gibt es im Anschluss an die Veranstaltung die Gelegenheit zu weiterführenden Gesprächen und persönlichem Austausch.

Hinweis zur Barrierefreiheit: Der Veranstaltungsort ist leider nicht barrierefrei. Die Veranstaltung findet im Haus der Musikszene Bremen im zweiten Stock (Zollkantine) statt – Eingang über die Feuertreppe an der Gebäudeseite Richtung Nordstraße. Es gibt keinen Fahrstuhl vor Ort. Bei Fragen zur Barrierefreiheit rufen Sie uns gerne im Vorfeld an!

Eine Veranstaltung vom Landesmusikrat Bremen in Kooperation mit Musikszene Bremen e.V.

Share this Post: Facebook Twitter Pinterest Google Plus StumbleUpon Reddit RSS Email

Comments are closed.